Territorium

Stichworte zur Territorialgeschichte Hamburgs und des Umlandes, 17.-20. Jahrhundert

seit 1640 Vogtei Ottensen einschl. Altona sind Verwaltungseinheit im dänischen Gesamtstaat (nach Aussterben der Schauenburger Grafen und Übergang der Herrschaft Holstein-Pinneberg an Dänemark
1664 Stadtrecht für Altona
1768 Gottorper Vergleich: Gegen Schuldenerlass und Abgabe von 18 Dörfern an das Herzogtum Holstein erhält Hamburg von diesem die holsteinischen Enklaven in der Stadt (Schauenburger Hof, Mühlenhof), Elbinseln, Pachtgüter (Veddel), die Lehngüter Peute und Müggenburg, den Griesenwerder, Kaltehofe, den Pagensand.
bis 1830 Hamburgs Landgebiet = außerstädtisches Gebiet = außerhalb der befestigten Stadt liegendes Gebiet, eingeteilt in sieben Landherrenschaften:
  • Hamm, Horn
  • Hamburger Berg
  • Bill- und Ochsenwerder (ab 1835: Landherrenschaft Marschlande)
  • Walddörfer
  • die ehemaligen geistlichen Ländereien St. Georgs-Hospital, Johannis-Kloster, Hospital zum Heiligen Geist (1830 zu: Landherrenschaft Geestlande)
  • Amt Ritzebüttel
  • Amt Bergedorf (bis 1867 in beiderstädtischer Verwaltung mit Lübeck)
1830 Neuordnung des Landgebiets in sechs Untergliederungen:
  • Vorstadt St. Georg
  • Vorstadt Hamburger Berg (ab 1833: St. Pauli)
  • Landherrenschaft der Marschlande:
    Billwerder, Moorfleet, Allermöhe, Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland, Reitbrook
  • Landherrenschaft der Geestlande:
    Eppendorf, Eimsbüttel, Groß Borstel, Winterhude, Harvestehude, Ohlsdort, Alsterdorf (alle ehem. Johannis-Kloster); St. Georg (teilweise), Langenhorn, Kl. Borstel, Gut Berne (alle ehem. St. Georgs-Hospital); Barmbek, Eilbek, Hohenfelde (alle ehem. Hospital zum Heiligen Geist)
  • Amt Ritzebüttel
  • Amt Bergedorf (bis 1867 in beiderstädtischer Verwaltung mit Lübeck): Bergedorf; Vierlande = Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Curslack
1868 St. Georg wird Hamburg eingegliedert.
1871 Landgemeindeordnung: Direkt der Stadt unterstellt werden die 15 der Stadt nächstgelegenen Landgemeinden Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Barmbek, Eilbek, Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Hamm, Horn, Billwerder-Ausschlag, Steinwerder, Kl. Grasbrook.
1874 Diese 15 der Stadt Hamburg direkt unterstellten Landgemeinden heißen "Vororte".
1889 Altona gemeindet Ottensen ein.
1890 Altona gemeindet Övelgönne, Othmarschen, Bahrenfeld und Neumühlen ein.
1894 Die 15 Hamburger "Vororte" werden in "Stadtteile" umbenannt:
Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Barmbek, Eilbek, Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Hamm, Horn, Billwerder-Ausschlag, Steinwerder, Kl. Grasbrook. Auch St. Pauli wird Stadtteil Hamburgs.
1921 In der Hamburger Verfassung ist den Landgemeinden noch die Selbstverwaltung garantiert.
1927 Schaffung von Groß-Altona durch Eingemeindung von Groß Flottbek, Klein Flottbek, Nienstedten, Blankenese, Sülldorf, Rissen, Osdorf, Lurup, Stellingen, Langenfelde, Eidelstedt.
1937/38 Groß-Hamburg-Gesetz: erlassen 26.1.1937, in Kraft 1.4.1937, vollzogen bis 1.4.1938.
  • Eingemeindung: preußische Stadtkreise Altona, Wandsbek, Harburg-Wilhelmsburg
  • Eingemeindung: preußische Gemeinden
    - Bergstedt, Billstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Wellingsbüttel (alle zuvor Lkr. Stormarn)
    - Lokstedt (zuvor Lkr. Pinneberg)
    - Cranz (zuvor Lkr. Stade)
    - Altenwerder, Finkenwerder, Fischbek, Francop, Gut Moor, Preußisch-Kirchwerder, Langenbek, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Rönneburg, Sinstorf, rechtselbische Teile von Over (zuvor Lkr. Harburg)
    - Curslack (zuvor Lkr. Hzt. Lauenburg, Wohnplatz der Gemeinde Börnsen)
  • Abtretung an die preußische Provinz Schleswig-Holstein:
    Geesthacht, Großhansdorf, Schmalenbeck
  • Abtretung an die preußische Provinz Hannover:
    Amt Ritzebüttel, Stadt Cuxhaven, Insel Neuwerk
  • Schaffung der Einheitsgemeinde

Quellen:
Hamburg-Lexikon. 3. Aufl. / hrsg. von Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner. - Hamburg, 2005 (175, 316f., 511, 526, u.a.); Hamburg - von Altona bis Zollenspieker / Hrsg.: Daniel Tilgner. - Hamburg, 2002 (40-44); Ilse Möller: Hamburg. 2. Aufl. - Gotha [u.a.], 1999